top of page
Vers12.png

Katzenurin und deren Gerüche richtig entfernen; Tipps und Empfehlungen

Es ist schnell passiert: Die Fellnase verwechselt das Sofa oder den geliebten Teppich mit einem Katzenklo und hinterlässt eine unangenehm & penetrant riechende Stelle. Unabhängig von der Ursache, z.B. Unsauberkeit, Trotz oder Harninkontinenz, ist es nun wichtig, den Ort des Geschehens rechtzeitig und gründlich zu reinigen. Nur so kann man sich sicher sein, dass langfristig keine unangenehmen Gerüche zurückbleiben.


Das der Katzenurin so streng riecht, liegt an seiner Zusammensetzung. Er enthält nämlich Stoffe wie Ammoniak, Amine, Schwefelwasserstoff und Merkaptan. Diese sind hauptsächlich für den unangenehmen Geruch verantwortlich. Und sie verflüchtigen sich auch nicht mal eben. Je länger diese Stoffe in eine Oberfläche einziehen können, umso intensiver wird der Geruch.


Deshalb lautet die wichtigste Regel: Entfernt den Katzenurin so schnell und gründlich wie möglich. Ansonsten kann die entsprechende Stelle noch Monate nach dem Bepinkeln einen unangenehmen Duft absondern.


Es bringt übrigens nichts, einfach nur sporadisch die Stelle zu säubern und dann den Urin-Geruch mit starken Duftstoffen abzudecken. Die Schwierigkeit beim Katzenurin ist nämlich, dass dieser sehr schwer zu entfernen ist. Ohne spezielle Reiniger werden immer kleinste Rückstände zurück bleiben. Umso wichtiger ist es, direkt richtig an die Reinigung heranzugehen. Nur so kann wirklich alles restlos entfernt werden. Bleiben nämlich überdeckte Uringerüche zurück, kann es durchaus passieren, dass eure Katze diese instinktiv "erneuern" möchte und wieder auf die selbe Stelle uriniert.


Normale Reiniger entfernen zwar den sichtbaren Fleck, aber nur in seltenen Fällen auch die Gerüche

Bemerkung: Die zahlreichen Hausmittel, welche im Internet empfohlen werden (Backpulver, Essig-Lösung, Kaffeepulver usw.) sind nur bedingt empfehlenswert. Entweder ziehen sie nicht tief genug in die Oberflächen ein, weisen nur eine geringe Reinigungsleistung auf, überdecken nur den Geruch anstatt ihn zu entfernen oder haben gar keinen bewiesenen Effekt.

Die folgende Anleitung ist für Verunreinigungen gedacht, die nicht in einer Waschmaschine gewaschen werden können. Für Gegenstände wie Kissen, Decken, Bezüge usw. reicht es im Normalfall nämlich aus, diese bei 60 Grad mit Waschmittel, ggf. Fleckenentferner / Geruchsentferner / Hygienereiniger & Weichspüler zu reinigen. Möchte man auf Nummer sicher gehen, fügt man der Waschladung noch eine Tasse Natron hinzu.

 

Reinigung von nicht waschbaren Oberflächen (Sofa, Fußböden, Teppiche, andere Möbelstücke)


Schritt 1. Die Grundreinigung

Sobald ihr einen Urinfleck entdeckt, sollte er mit Küchenpapier oder einem anderen saugfähigen Material so gut wie möglich aufgesaugt und entfernt werden. Danach kann die Oberfläche mit warmen Seifenwasser abgewischt, bei textilen Oberflächen abgetupft werden.


Schritt 2. Enzymreiniger verwenden

Nun kann die entsprechende Stelle mit einem Enzymreiniger behandelt werden. Dieser zersetzt auf mikrobieller Basis die Bestandteile des Katzenurins und verhindert somit eine weitere Bildung unangenehmer Gerüche. Der Enzymreiniger wird einfach entsprechend der Gebrauchsanweisung großzügig angewendet und sollte im Normalfall alle noch vorhandenen Urinreste und Gerüche restlos entfernen. Enzymreiniger sind biologisch abbaubar und beinhalten somit keine bedenklichen Inhaltsstoffe.

 

Eine große Auswahl an empfehlenswerten Enzymreinigern ist unter anderem hier auf Amazon erhältlich. Das praktische ist, dass man sich hier gut an den von vorherigen Käufern abgegebenen Rezensionen orientieren kann.

 

Comments


06061_JPG.jpg

Bist du noch auf der Suche nach...  

... einem artgerechten Nassfutter?

Dann schau doch mal auf unserer Nassfutter-Liste vorbei, in welcher wir Hersteller gesunder Katzennahrung zusammengefasst haben

... einer Katzenversicherung?

In dem nachfolgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Tipps und Informationen zu diesem Thema zusammengetragen und beleuchten die Tarife von vier bekannten Versicherungen näher

ekg-2753759_1280.png
bottom of page